Dipl.-Ing. Christina Stoffers Presse

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (luisenhof-sinnesg-2013.pdf)luisenhof-sinnesg-2013.pdf[Luisenhof Göttingen: Einweihung Sinnesgarten 2013 Juli]1993 Kb
Diese Datei herunterladen (Weender Forum Eröffnung Sinnesgarten.pdf)Weender Forum Eröffnung Sinnesgarten.pdf[ ]108 Kb

luisenhof-hausnachr-2013-juli

 

luisenhof-sinnesg-einw2013

 

Sozialdezernentin Dr. Dagmar Schlapeit-
Beck, Michael Eisen-berg (Heimleitung), Planerin Dipl.-Ing. Christina Stoffers weihten den Sinnesgarten ein

 

   Lesen Sie in dieser Ausgabe:

Tombola & gute Stimmung: Sommerfest mit Einweihung Sinnesgarten  ... Link zum Artikel

 

Uchte: Friedhofsplanung

 Link zum vollständigen Artikel ...

Die-Harke-Friedhof-Uchte04

Die-Harke-Friedhof-Uchte03

 

 

Einweihung des "Dorfplatzes" im Pflegeheim Luisenhof / Göttingen

alt

Zum vollständigen Artikel (PDF)...
 

Friedhoferweitung Barnstorf 2011

alt

Kirchvorplatz soll rot werden - Neuer Plan für Gelände an der Elisabethkirche

20. Okt. 2010  ... Link zum pdf-Artikel

alt

FRIEDHOF Luthergemeinde Leer: Planung: Dipl.-Ing. Christina Stoffers Landschaftsplanung (2007)

Zwischen der Heisfelder Straße und der Arend-Smid-Straße liegt der alte lutherische Friedhof. Ursprünglich am Rande der Stadt gelegen, ist er inzwischen ganz von städtischer Bebauung umschlossen. Zum Kreiskrankenhaus hin liegt die Friedhofskapelle. Kapelle und Friedhof stehen Mitgliedern aller Konfessionen offen. Der Friedhof ist auch Ruhestätte für Menschen anderer Religionen oder ohne religiöse Bindung. Die Gräber werden auf 20 Jahre vergeben.

In typisch ostfriesischer „Kopf an Kopf“ Belegung ziehen sich die dicht beieinander liegenden Grabreihen durch die verschiedenen Felder des Friedhofes. Große alte Bäume prägen das Bild. Familiengräber, z.T. mit alten Denkmälern, und Einzelgräber wechseln einander ab. Auf den Grabsteinen liest man viele der typischen Namen, wie es sie nur in Ostfriesland gibt: Ubbo, Enno, Hindrikje, Bernhardine, Tjarkeline…

 

 

06.02.2007 http://lutherkirche-leer.de/lutherkirche/gebaude-und-orte/friedhof

Zwischen der Heisfelder Straße und der Arend-Smid-Straße liegt der alte lutherische Friedhof. Ursprünglich am Rande der Stadt gelegen, ist er inzwischen ganz von städtischer Bebauung umschlossen. Zum Kreiskrankenhaus hin liegt die Friedhofskapelle. Kapelle und Friedhof stehen Mitgliedern aller Konfessionen offen. Der Friedhof ist auch Ruhestätte für Menschen anderer Religionen oder ohne religiöse Bindung. Die Gräber werden auf 20 Jahre vergeben.

In typisch ostfriesischer „Kopf an Kopf“ Belegung ziehen sich die dicht beieinander liegenden Grabreihen durch die verschiedenen Felder des Friedhofes. Große alte Bäume prägen das Bild. Familiengräber, z.T. mit alten Denkmälern, und Einzelgräber wechseln einander ab. Auf den Grabsteinen liest man viele der typischen Namen, wie es sie nur in Ostfriesland gibt: Ubbo, Enno, Hindrikje, Bernhardine, Tjarkeline…

alt

 

 

25.08.2006

Gelbes Haus bekommt Garten für Demenzkranke

Einrichtung des Altenzentrums Bethesda feiert Jubiläum

 

bad-salzuflen-gelbes-haus-2006 (v.l.) Regina Voß-Sondergeld, Christina Stoffers und Alexandra Nielinger (Wohnbereichsleitung Gelbes Haus) auf dem Gelände, auf dem der neue Garten entsteht. Foto: Ev. Johanneswerk

 

sinnesgarten_sitzplatz-hochbeeteinfassung-bad-salzuflen

Das Gelbe Haus bietet seit zehn Jahren älteren Menschen, die an verschiedenen Formen einer Demenz wie Alzheimer leiden, ein Zuhause. Pünktlich zum Jubiläum erhält die Einrichtung, die Teil des Altenzentrums Bethesda in Bad Salzuflen ist, jetzt einen neuen Garten, der auf die besonderen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner ausgerichtet ist.

 

Die Harke 23.08.2004/  Neuer Dorfplatz ein Gewinn für Leese

Brunnen und Bänke an der Zufahrt zur Kirche / Engagement der Dorfgemeinschaft gelobt

Ein Brunnen zieht auf dem neuen Dorfplatz in Leese die Blicke an. Sonnabend wurde der neugebaute Platz eingeweiht. Foto: Hildebrandt

 

Ein Brunnen zieht auf dem neuen Dorfplatz in Leese die Blicke an. Sonnabend wurde der neugebaute Platz eingeweiht. Foto: Hildebrandt . Sonnabend wurde der neugebaute Platz eingeweiht. Foto: Hildebrandt