Urnen – Baumgrabanlagen mit Plaketten auf den Kantensteinen:

Bestattungsbäume werden gepflanzt, als Einzelbäume oder in Gruppen innerhalb eines Beetes, um eine gewisse Ruhe und Großzügigkeit zu erreichen. FUG02 Baumgrabanlage im Urnengarten mit Plaketten auf den RandsteinenJeder Einzelbaum erhält eine großzügige Baumscheibe von ca. 3 m Durchmesser. Die Pflanzflächen werden überwiegend einheitlich mit einem Bodendecker bepflanzt, innerhalb dieser Flächen finden die Beisetzungen statt. Auch die Namenplatte wird im Bereich der Baumscheiben platziert. Falls Blumenschmuck abgelegt werden soll, finden Angehörige in dieser Fläche Platz. Das Rasenmähen wird nicht behindert, auf eine zentrale Sammelstelle kann verzichtet werden.

 

Urnen - Baumgrabanlage mit gravierten Natursteinplatten:

Als Alternative für die Einfassung eines Baumrondells ist auch die Ablage von liegenden Platten denkbar, auf denen der Steinmetz die Namen und Lebensdaten der Verstorbenen eingraviert.

FUG03 Bestattungsbaum mit gravierten Platten fur die Lebensdaten

Baumgrab mit einzelnen Stelen:

Baumgrabanlage mit einer alten Hainbuche in der Ecke der Grabstätte – mit einzelnen, einheitlichen kleinen Grabstelen. Sie können nacheinander bei Bedarf gesetzt werden.

FUG04 Baumgrab mit einzelnen Stelen

Urnen-Staudengärtchen unter Bäumen:

Die Pflanzung einer kleinen Baumgruppe, die in einem blühenden Beet steht, in dem Urnen beigesetzt werden können, schafft Großzügigkeit in der Wirkung und mehr Effektivität im Pflegeaufwand und ist deshalb eine gelungene Alternative zu Einzelbäumen.

FUG05 Urnen Staudengartchen unter Baumen Helstorf

Kleine Partnergrabanlage für Urnen:

Diese Grabform eignet sich gut für die Schließung von kleinen Lücken innerhalb bestehender Grabfelder, weil sie sich exakt an die Form der Doppelgräber anpasst. Die Maße entsprechen einer Sarg-Doppelgrabstelle, es muss lediglich gewährleistet sein, dass die Anlage von allen Seiten erreichbar ist.

FUG06 Kleine Partnergrabanlage fur Urnen

Urnen im Efeugarten, naturnahe Anlage:

Viele Friedhöfe verfügen über ruhige, etwas abgeschiedene Bereiche mit einem vorhandenen Pflanzenbestand, der einen naturnahen Rahmen für Beisetzungen bieten kann. Um auch den Menschen, die sich eine solche Umgebung wünschen, entgegen zu kommen, sollten diese Flächen nur sehr sparsam bearbeitet werden. Hier können auch Gemeinschafts – Namenssteine sinnvoll eingesetzt werden, um den natürlichen Eindruck nicht zu stark zu stören.

FUG07a Urnen im Efeugarten naturnahe Anlage

Findling mit Namensplaketten im Efeugarten

FUG07b Findling mit Namensplaketten im Efeugarten

FUG07b Findling mit Namensplaketten im Efeugarten